Inhalt


Hilfe zur Benutzung

Diese Hilfe soll Ihnen erklären, wie Sie diese barrierefrei gestalteten Internetseiten in vollem Umfang nutzen können und von den Vorteilen, die sich durch die verbesserte Zugänglichkeit ergeben, optimal profitieren können.

Einfach für alle

Unsere Internetseiten wurden bewusst so gestaltet, dass sie für möglichst viele Internetnutzer zugänglich sind. Kurz gesagt: sie sind barrierefrei. Mehr Informationen zum Thema Barrierefreiheit erhalten Sie auf den Seiten des Fachportals der Agentur anatom5 zum Thema Barrierefreies Webdesign.

zum Seitenanfang

Vergrößerungsfunktion bei Firefox, Internet Explorer und Opera

Gerade für Menschen mit nicht mehr ganz perfektem Sehvermögen bieten die aktuellen Versionen der grafischen Browser, wie Mozilla Firefox, Microsoft Internet Explorer oder Opera von Opera Software sehr gute Vergrößerungsmöglichkeiten.

Opera

Ausschnitt aus dem Opera-Browser Detail zur Vergrößerungsfunktion

Insbesondere Opera bietet eine einzigartige Zoom-Funktion. Mit Hilfe des Browsers können die angezeigten Inhalte bis 1000 Prozent vergrößert werden. Nicht nur der Text, sondern sämtliche Elemente, wie zum Beispiel Grafiken und Bilder können vergrößert werden. Wählen Sie dazu über die Menüleiste den Punkt "Ansicht "und bestimmen Sie den Zoomfaktor.

Wenn Sie den Weg über das Menü bei Opera gerne vermeiden möchten, bieten sich verschiedene Möglichkeiten, den Zoom-Faktor per Tastatursteuerung zu beeinflussen. In Zehnerschritten, also eine zehn prozentige Steigerung der Vergrößerung erreicht man durch Drücken von "+", eine entsprechende Verringerung des Zoom-Levels um 10 Prozent durch Drücken von "-". Zurück zur normalen Ansicht gelangt man durch Drücken der Taste 6. Neuere Versionen von Opera ermöglichen zudem das Vergrößern in 100%-Schritten mit Hilfe der Tasten "STRG" und  "+" gleichzeitig, was umgekehrt zur Verkleinerung auch mit den Tasten "STRG" und "-" gleichzeitig  funktioniert. Nicht unerwähnt lassen möchten wir die Möglichkeiten von Opera, zwischen einem Autoren-Modus und einem Benutzermodus hin und her zu wechseln. Zahlreiche voreingestellte Ansichtsmöglichkeiten, vom hohen Kontrast bis zur Ansicht für kleine Bildschirme, bieten optimalen Einstellungskomfort für fast jeden Benutzer.

Mozilla & Firefox

Detail zur Vergrößerungsfunktion im Mozilla Firefox

 

Auch wenn Sie Mozilla Firefox verwenden, steht Ihnen eine sehr gute Vergrößerungs-Funktion zur Verfügung. Diese berücksichtigt ebenfalls Grafiken oder Bilder.

Wählen Sie dazu über die Browser-Menüleiste den Menüpunkt „Ansicht“ und dort „Zoom“ und „Vergrößern“ oder „Verkleinern“. Sie haben dort auch die Option „Nur Text zoomen“ zur Auswahl. bestimmen Sie die Größe der Schrift in Prozent. Einfacher geht es über die Tastenkombinationen Tastaturbefehle Strg und „+“ STRG + + zum Vergrößern sowie  Strgund „-“ STRG + - zum Verkleinern der Schrift. Mit der Kombination Strg und „0“ dem Kurzbefehl STRG + 0 setzen Sie den Schriftgrad die Vergrößerung auf den Standardwert 100 Prozent zurück.

Microsoft Internet Explorer

Detail zur Vergrößerungsfunktion im Internet Explorer

Im Internet Explorer können Sie ebenfalls die Seiteninhalte oder nur die Schrift  vergrößern. Wählen Sie dazu über die Browser-Menüleiste den Menüpunkt „Ansicht“, dort „Zoom“ und dann „Vergrößern“, „Verkleinern“ oder einen prozentualen Vergrößerungsfaktor. Sie können unter diesem Menüpunkt auch über die Auswahl „Textgröße“ unter fünf verschiedenen Textgrößen wählen, wobei alle anderen Seitenelemente unbeeinflusst bleiben. Schrittweise Vergrößerungen oder Verkleinerungen über Tastenkombinationen erfolgen wie beim Mozilla Firefox, allerdings darf nicht die „0“ des Ziffernblocks verwendet werden.

Wem das zu wenig Vergrößerung ist, der muss etwas tiefer in sein Betriebssystem eingreifen und zum Beispiel bei einem Computer mit Microsoft Windows XP die Einstellungen im Menüpunkt "Eingabehilfen" in der Systemsteuerung ändern. Hier kann man zudem die Kontraste ändern, falls man das gerne möchte. Windows bietet standardmäßig zahlreiche Voreinstellungen an. Gehen Sie hierzu wie folgt vor:

  • Gehen Sie zu Start > Systemsteuerung oder Start > Einstellungen > Systemsteuerung.
  • Öffnen Sie Eingabehilfen.
  • Wählen Sie den Reiter Anzeige.
  • Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Kontrast aktivieren.
  • Wählen Sie unter Einstellungen ein Kontrastdarstellungsthema Ihrer Wahl.
  • Bestätigen Sie die Änderungen wie üblich mit „OK“ (Nicht einfach nur das Fenster schließen!).

Sonstige Ausgabegeräte / Hilfsmittel

Weitere Hilfsmittel für die oben genannten Browser, wie beispielsweise Bildschirmlupe oder Screenreader, finden Sie im Hilfsmittel-Verzeichnis des Barrierekompass.

zum Seitenanfang

Hilfe zu Dateiformaten

Nicht immer können alle Informationen im HTML-Format dargestellt werden. Vor allem dann, wenn es um Formulare, Multimedia oder Downloads von großen Dateien geht, sind zusätzliche Dateiformate notwendig. Hier erfahren Sie, wie Sie die einzelnen Dateitypen öffnen können und was Sie dabei beachten sollten.

PDF-Dateien

Mit Hilfe von PDF-Dateien können Formulare und andere Dokumente auf nahezu allen Betriebssystemen angesehen und ausgedruckt werden.

Um eine PDF-Datei öffnen zu können, benötigen Sie das kostenlose Programm Acrobat Reader oder ein alternativ Programm. Wenn dieses Programm installiert ist, können Sie sich die PDF-Dokumente anschauen, indem Sie den entsprechenden Link anwählen.

zum Seitenanfang

Trennung von Inhalt und Design

Inhalte sind in der Regel unabhängig von der Gestaltung der Verpackung. Das gilt auch für moderne Internetseiten. Mit Hilfe von sogenannten „Cascading Stylesheets“ (CSS) ist es möglich, die inhaltliche Struktur einer Seite von ihrem Aussehen zu trennen. Auf diese Weise kann eine Seite ohne Änderungen am HTML-Code, welcher den Seiteninhalt beschreibt, gleich mehrere verschiedene Darstellungsvarianten haben oder für unterschiedliche Ausgabemedien (zum Beispiel Internet und Druck) verwendet werden. Die einzelnen Bereiche der Seiten, also deren Navigationsmenüs, Überschriften und Textpassagen, wurden zur Erreichung optimaler Barrierefreiheit  von Hand erstellt. Der so produzierte „saubere“ (valide) HTML-Code sichert auch die Nachhaltigkeit  unserer Internetpräsenz, da Aktualisierungen, Anpassungen und Erweiterungen problemlos möglich sind. Zudem wurde bei der Erstellung der Seiten darauf geachtet, dass die Ladezeit kurz und die Freude am Lesen groß ist.

Verzicht auf JavaScript

Die Gemeinde Grefrath verzichtet fast überall in ihrer Internetpräsenz auf die Nutzung  von „Java Script“, welches Komfort-Funktionen in Browsern ermöglicht, aber der Barrierefreiheit entgegensteht. Einzelne Bereiche,, wie beispielsweise unsere Formulare, wurden zwar durch Java Script benutzerfreundlicher gestaltet, jedoch sind alle Funktionalitäten unserer Internetseiten auch ohne aktiviertes Java Script zugänglich. Das dient nicht nur der Barrierefreiheit, sondern auch Ihrer Sicherheit, da Sie dadurch Java Script in Ihrem Browser deaktivieren können, um ein von dieser Scriptsprache ausgehendes Sicherheitsrisiko auszuschließen. Dieses Sicherheitsrisiko besteht allerdings nur, wenn Sie Internetseiten besuchen, die die Funktionen von Java Script missbrauchen, um zum Beispiel Computerviren auf Ihrem Rechner einzuschleusen und Sie keine geeignetes Antiviren-Programm installiert haben, um dies zu verhindern.

Browser & Empfehlungen

Logo des Browsers Firefox, den die Gemeinde Grefrath zur Nutzung empfiehlt

Auch veraltete Browser, die aktuelle Standards nicht oder nicht ganz beherrschen, können auf unsere Internetseiten zugreifen. Alle Inhalte und Funktionen sind voll zugänglich, lediglich die Darstellung ist möglicherweise eine andere. Für noch bessere Ergebnisse, mehr Komfort beim Surfen und vor allem mehr Sicherheit im Internet empfehlen wir Ihnen den Einsatz moderner Browser, wie beispielsweise der aktuellen Version von Mozilla Firefox, die kostenlos im Internet erhältlich ist und für die meisten Betriebssysteme zum Download bereitsteht.

zum Seitenanfang

Zertifikate & Standards

Die Seiten von http://www.grefrath.de wurden entsprechend gültiger Internet-Standards entwickelt. Folgende Standards wurden beachtet und nach Möglichkeit eingehalten:

W3C WAI AA

Alle Inhalte wurden entsprechend der Richtlinien des W3C für barrierefreie Internet-Inhalte (Web Content Accessibility) umgesetzt.

Valides CSS

Für die Umsetzung wurde ausschließlich gültiges CSS für die Formatierung der Seiten genutzt. Testen Sie uns.

Valider HTML-Code

Validieren Sie unsere Seite doch selbst einmal.