Inhalt
Kontakt
Telefon: 02158/4080-610
Telefax: 02158/4080-608
E-Mail: dennis.babilas@grefrath.de
Rathaus Oedt
Johannes-Girmes-Straße 21
47929 Grefrath
ISEK Chronologie
Chronologie Städtebauförderung Grefrath-Oedt
Die einzelnen Verfahrensschritte werden seit 2017 durch eine Lenkungsgruppe begleitet. Die Lenkungsgruppe tagt in regelmäßigen Abständen. Sie besteht aus Mitgliedern aller Fraktionen, der Verwaltung, dem Quartiersmanagement sowie externen Experten.
2020 | |
---|---|
Oktober | Das Quartiersbüro zieht zurück in die frisch renovierten Quartiersräume in der Hochstraße 53. |
September | Einreichung des Förderantrages 2021 bei der Bezirksregierung. |
August und September | Bürgerbeteiligung Bemusterung Marktplatz Oedt: Das Quartiersbüro Oedt holt im Auftrag der Gemeinde Grefrath ein Meinungsbild der Bürgerschaft zur künftigen Pflasterung des Bereiches Marktplatz/Albert-Mooren-Halle ein. |
August | Vorstellung des neuen Quartiersteams in der Sitzung des Bau-Planungs- und Umweltausschusses vom 31.08.2020 |
August | Eröffnung des temporären Quartiersbüros in der Hochstraße 24. |
Juli | Start der aktivierenden Immobilienberatung |
Juli | Das Planungsbüro Heinz Jahnen Pflüger (HJPplaner) aus Aachen erhält den Auftrag zur Umsetzung der ISEK-Maßnahmen Quartiersmanagement mit Öffentlichkeitsarbeit und Akteursbeteiligung sowie Immobilienberatung. Die Fortführung der Quartiersarbeit über HJPplaner erfolgt gemeinsam mit der Rheinischen Gesellschaft (Ev. Altenzentrum Oedt). |
Juni | In der Sitzung des Haupt – und Finanzausschusses vom 08.06.2020 wurden Sachstand und Förderantrag für das Programmjahr 2021 vorberaten. Der Beschluss der Maßnahmen für das Programmjahr 2021 durch den Gemeinderat erfolgte in der Ratssitzung vom 22.06.2020 . |
Mai | Die geplante Veranstaltung der Kommune zum bundesweiten „Tag der Städtebauförderung“ konnte aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfinden. |
Februar | In der Sitzung des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses vom 03.02.2020 wurde der Siegerentwurf aus dem Werkstattverfahren zum Marktplatz Oedt Politik und der interessierten Bürgerschaft vorgestellt. |
2019 | |
Dezember | Start Verfügungsfonds und Hof- und Fassadenprogramm |
Oktober | Vorstellung der Ergebnisse des Werkstattverfahrens und Entscheidung Auswahlgremium: Der gewählte Entwurf gilt als Empfehlung für den Gemeinderat und bildet die Grundlage für den weiteren Planungsprozess am Marktplatz und dem Vorbereich der Albert- Mooren-Halle |
Oktober | In der Ratssitzung vom 07.10.2019 wurden die im Bau-Planungs- und Umweltausschuss am 16.09.2019 vorberatenen Punkte beschlossen |
September | In der Sitzung des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses vom 16.09.2019 wurden die folgenden Punkte vorberaten: Einrichtung eines Verfügungsfonds, Vergabeverfahren für die Maßnahmen „Quartiersmanagement“, „Akteursbeteiligung“, „Aktivierende Immobilienberatung“ und „Öffentlichkeitsarbeit“ sowie Gestaltungsleitlinien und Richtlinien Hof- und Fassadenprogramm. |
September | Im Rahmen des Werkstattverfahrens Marktplatz Oedt entwickelten Anfang September drei renommierte Landschaftsarchitektur- und Ingenieurbüros vor Ort unter Beteiligung der Bürgerschaft unterschiedliche Ideen für eine zukünftige Oedter Mitte. |
Juli bis August | Bürgerbeteiligung zum Thema Logo ISEK Oedt: Das Quartiersbüro Oedt/Mülhausen hat im Namen der Gemeinde Grefrath zur Beteiligung am öffentlichen Logowettbewerb aufgerufen. Die Ermittlung des Siegerlogos erfolgte durch ein achtköpfiges Gremium Ende August. |
Juli | In der Ratssitzung vom 08.07.2019 wurden der Auslobungstext zum qualitätssichernden kooperativen Werkstattverfahren Marktplatz Oedt sowie die Maßnahmen für das Programmjahr 2020 durch den Rat der Gemeinde Grefrath beschlossen. |
Juni | In der Sitzung des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses vom 17.06.2019 wurden der Auslobungstext zum qualitätssichernden kooperativen Werkstattverfahren Marktplatz Oedt sowie Sachstand und Förderantrag für das Programmjahr 2020 vorberaten. |
Mai | Veranstaltung der Kommune zum bundesweiten „Tag der Städtebauförderung“. Interessierte Bürgerinnen und Bürger hatten hier die Möglichkeit, sich zum aktuellen Stand des Projektes zu informieren und mit Fragen und Anregungen einzubringen. |
Februar | In der Sitzung des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses vom 04.02.2019 wurden Sachstand und Förderantrag für das Programmjahr 2019 vorberaten. In der Ratssitzung vom 11.02.2019 wurden die Maßnahmen für das Programmjahr 2019 durch den Gemeinderat beschlossen. |
2018 | |
Oktober | Im Oktober 2018 wurde die Gemeinde Grefrath offiziell in das Städtebauförderprogramm des Landes NRW aufgenommen. Die Übergabe des Förderbescheides erfolgte in einem Vor-Ort-Termin durch Regierungspräsidentin Birgitta Rademacher persönlich. |
Mai | Veranstaltung der Kommune zum bundesweiten „Tag der Städtebauförderung“. Interessierte Bürgerinnen und Bürger hatten hier die Möglichkeit, sich zum aktuellen Stand des Projektes zu informieren und mit Fragen und Anregungen einzubringen. |
April | In der Ratssitzung vom 23.04.2018 beauftragte der Gemeinderat die Verwaltung den Antrag auf Städtebauförderung „Stadtumbau West“ mit allen erforderlichen Unterlagen bei der Bezirksregierung einzureichen. |
Februar | Über die einzelnen Maßnahmen und Verfahrensschritte des ISEKs berichtete Dr. Frank Pflüger vom Planungsbüro HJPplaner im Bau-, Planungs- und Umweltausschuss vom 26.02.2018. |
2017 | |
November | Besuch des Ministeriums und der Bezirksregierung. Es gab einen Ortsrundgang. Der Besuch war beeindruckt von dem hohen Engagement der Oedter Bürgerinnen und Bürger. |
Juli | Unter dem Titel „OEDTlive" wurde vom 06.07.2017 bis 08.07.2017 ein öffentlicher Workshop mit intensiver Bürgerbeteiligung durchgeführt. Die Ergebnisse sind in die Erstellung des ISEKs eingeflossen. |
Das Büro HJPplaner (Aachen) erarbeitete für den Ortsteil Oedt in enger Abstimmung mit der hierfür eingesetzten Lenkungsgruppe und unter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger sowie der Akteure vor Ort ein Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK). | |
2008 - 2016 | |
2014 | Zukunfts-Café: Neuauflage der Bürgerbeteiligung aus 2009 |
2009 | Ausgehend von dem Projekt „Wohnquartier 4“ (Diakonie /Ev. Altenzentrum Oedt) moderierte Professor Reinhold Knopp von der Fachhochschule Düsseldorf ein sogenanntes „World-Cafe“, an dem rund 120 Bürger teilnahmen. Drei Stunden lang wurde intensiv diskutiert und gearbeitet. Aus der überaus lebhaften Veranstaltung gingen u.a. die „Perspektiven für Oedt“ und die Künstlergruppe „Bunte Gans“ hervor. |
2008 | Ein Netzwerk aus vielen verschiedenen Einzelgruppen, Kommune, Vereinen, kirchlichen Institutionen, Interessengemeinschaften und Engagierten entsteht. Jeder möchte einen Beitrag liefern, um durch selbstgewählte Projekte das Lebensumfeld in Oedt attraktiv und l(i)ebenswert zu gestalten. |