Inhalt
Kontakt
Telefon: 02158/4080-615
Telefax: 02158/4080-608
E-Mail: katrin.lichtenstein@grefrath.de
Telefon: 02158/4080-610
Telefax: 02158/4080-608
E-Mail: dennis.babilas@grefrath.de
Rathaus Oedt
Johannes-Girmes-Straße 21
47929 Grefrath
Gefördert durch
ISEK für Oedt
Fit für die Zukunft
Die Gemeinde Grefrath sieht für den Ortsteil Oedt einen großen Bedarf an einer nachhaltigen Entwicklung. Der Niedergang der industriellen Produktion sowie die Auswirkungen des demografischen Wandels haben in den vergangenen Jahren für einen deutlichen Strukturwandel gesorgt. In früheren Untersuchungen, wie auch im Austausch mit der Bürgerschaft und den Akteuren vor Ort, wurden unter anderem der Rückgang des Einzelhandels, die zunehmenden Leerstände sowie eine hohe Verkehrsbelastung als wesentliche Merkmale dieses Wandels identifiziert.
Um Oedt zukunftsfähig zu entwickeln, war und ist aus Sicht der Verwaltung aktives Handeln notwendig. 2017 erarbeitete das Büro HJPplaner (Aachen) unter Mitwirkung der eingesetzten Lenkungsgruppe, bestehend aus Mitgliedern aller Fraktionen, dem Quartiersmanagement und der Verwaltung, für den Ortsteil Oedt ein Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK). Unter dem Titel „OEDTlive" wurde hierzu im Juli 2017 ein öffentlicher Workshop mit intensiver Bürgerbeteiligung durchgeführt.
ISEK – was ist das?
Die Abkürzung ISEK steht für Integriertes Städtebauliches Entwicklungs Konzept. Das ISEK für den Ortsteil Oedt soll eine Handlungsanleitung für eine zukünftige Entwicklung sein, die über die wünschenswerten baulichen Veränderungen hinausgeht. Ziel ist es, den demografischen, wirtschaftlichen und finanziellen Herausforderungen und Veränderungen der nächsten Jahrzehnte nicht reaktiv und kurzfristig, sondern mit einer nachhaltigen Entwicklungsperspektive zu begegnen.
Zentrale Eigenschaften des ISEKs für Oedt:
- Das ISEK bezieht sich auf ein konkretes Gebiet.
- Es begründet Anpassungserfordernisse und beschreibt Ziele und Handlungsschwerpunkte.
- Es verfolgt einen ganzheitlichen, integrierten Planungsansatz unter Beachtung sozialer, städtebaulicher, kultureller, ökonomischer und ökologischer Handlungsfelder.
- Es entwickelt lösungsorientierte Maßnahmen, die über reine Tatbestände der Städtebauförderung hinausgehen.
- Es setzt zeitliche und inhaltliche Prioritäten.
- Es ist eine interdisziplinäre Gemeinschaftsaufgabe verwaltungsexterner und -interner Akteure.
- Es ist unter Beteiligung der Öffentlichkeit entstanden.
- Es dient als langfristiger Orientierungsrahmen.
Zentrale Inhalte des ISEKs für Oedt:
- Thematische Bestandsanalyse,
- integriertes Stärken-Schwächen-Profil,
- Ziele, Handlungslinien,
- Handlungsräume und Handlungsfelder,
- Projekte und Maßnahmen,
- Umsetzungsstrategie,
- Kosten- und Finanzierungsübersicht.
Umsetzung und Finanzierung
Der ganzheitliche Ansatz, der mit dem „ISEK für Oedt“ verfolgt wurde, war Grundlage und Voraussetzung für die Bewilligung von finanziellen Mitteln im Rahmen der Städtebauförderung. Die Gemeinde Grefrath wurde im Oktober 2018 offiziell in das Förderprogamm „Stadtumbau West“ des Landes NRW aufgenommen und hat mit der Umsetzung der im ISEK definierten Maßnahmen begonnen.
Seit 2020 steht die Städtebauförderung auf neuen Füssen. Die städtebauliche Förderung konzentriert sich zukünftig auf die drei Programme "Lebendige Zentren", "Sozialer Zusammenhalt" und "Wachstum und nachhaltige Erneuerung". Letzteres enthält die bisherigen Förderziele des Stadtumbau-Programms. Im Sinne nachhaltiger Erneuerung kommen als neue Fördervoraussetzung Maßnahmen zum Klimaschutz bzw. Anpassung an den Klimawandel hinzu.
Video ISEK Oedt: Städtebauförderung in Oedt – Das ISEK für eine nachhaltige Zukunft
Downloads
- Stadtumbaugebietsabgrenzung 1,2 MB
- ISEK Grefrath Oedt Layout 6,1 MB
- Maßnahmentabelle und Kostenschätzung ISEK Oedt HJP 59 KB
- Anhang ISEK Oedt Teil 1 4,7 MB
- Anhang ISEK Oedt Teil 2 6,6 MB
- Anhang ISEK Oedt Teil 3 2,7 MB