Inhalt

Kontakt

Frau Lichtenstein

Telefon: 02158/4080-615
Telefax: 02158/4080-608
E-Mail: katrin.lichtenstein@grefrath.de

Herr Babilas

Telefon: 02158/4080-610
Telefax: 02158/4080-608
E-Mail: dennis.babilas@grefrath.de


Rathaus Oedt
Johannes-Girmes-Straße 21
47929 Grefrath

 

Frau Geitner

Telefon: 0157 86366415

E-Mail: geitner@altenzentrum-oedt.de


Quartiersbüro Oedt

Hochstraße 53
47929 Grefrath

 

ISEK Oedt: Logo ermittelt

Gefördert durch

ISEK Gefördert durch


Tag der Städtebauförderung

 

ISEK Städtebauförderung

Seit 2018 nimmt die Gemeinde am bundesweiten Tag der Städtebauförderung teil. Interessierte Bürgerinnen und Bürger haben hier Gelegenheit, sich zum aktuellen Stand der Umsetzung der Maßnahmen aus dem ISEK für Grefrath-Oedt zu informieren.

 

Buntes Quartiersfest in der Oedter Ortsmitte

Es war fast wie im Urlaub. Die Sonne strahlte, die Kinder hatten Spaß am Brunnen mitten auf dem Marktplatz, die Erwachsenen trafen sich zum Plausch und genossen Getränke und leckeres Essen in der Außengastronomie. Das Quartiersfest, mit dem die neu gestaltete Ortsmitte zum Tag der Städtebauförderung am 13.05.2023 eingeweiht wurde, war ein voller Erfolg. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher waren gekommen, um „ihre“ neue Ortsmitte zu feiern.

Die örtlichen Vereine und Gruppen hatten sich mit einem breiten Angebot beteiligt. Von der Hüpfburg über die Gestaltung von Insektenhotels und Basteln zum Muttertag bis zur Rikschafahrt war alles dabei. Wer wollte, konnte an der Fotowand des Oedter Heimatvereins gestern und heute vergleichen, sich in Sachen Pflege beraten lassen oder bunte Perlenarmbänder erwerben. Informationen zur Städtebauförderung gab es ebenso wie die Möglichkeit, sich zwischendurch mit einem kostenlosen Eis zu stärken. An der neuen Boulebahn lagen Kugeln bereit und die Niersmatrosen sowie der Musikverein Oedt sorgten für musikalische Untermalung. Nach einer  kurzen Ansprache von Dr. Frank Pflüger, Quartiersbüro Oedt, wurde das Fest durch Bürgermeister Stefan Schumeckers eröffnet und der Platz mit der Durchtrennung eines großen Schleifenbandes offiziell an die Bürgerinnen und Bürger übergeben.

Während des Festes stand das Quartiersteam für Fragen und Anregungen zur Verfügung. Alle angesprochenen Punkte wurden gesammelt und gehen in den weiteren Prozess ein.

 

Intensiver Austausch vor Ort: Tag der Städtebauförderung am 14.Mai 2022

Der diesjährige Tag der Städtebauförderung bot allen Interessierten Gelegenheit, sich zum aktuellen Stand des ISEK Projektes in Oedt zu informieren. Der Austausch vor Ort war überaus rege.

Etwa 35 Interessierte konnten Bürgermeister Stefan Schumeckers und Katrin Lichtenstein von der Gemeinde Grefrath sowie das Quartiersteam um Dr. Frank Pflüger zu der rund dreistündigen Veranstaltung begrüßen – darunter viele bekannte Gesichter. „Immer wieder einmal wurde in den vergangenen Monaten der Wunsch nach mehr Transparenz an uns herangetragen“, so Quartiersmanagerin Nicole Geitner. Dem entsprechend war ein Format mit vielfältigen Möglichkeiten der Information, des Austausches und der Mitwirkung gewählt worden.  

Auf dem Vorplatz der Albert-Mooren Halle hatte das Quartiersteam eine Open-Air-Ausstellung mit Informationen zu den aktuellen ISEK-Projekten aufgebaut. An den jeweiligen Stellwänden nutzten die Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit zu intensiven Gesprächen. Insbesondere das Modell mit ersten Ideen zur Neugestaltung des Umfeldes der Burg Uda fand reges Interesse. Für Kinder gab es zudem eine Mitmach-Aktion, bei der es darum ging, die Freifläche zwischen der Albert-Mooren-Halle und „Am Schwarzen Graben“ zu gestalten.

Der Tag der Städtebauförderung Austausch vor Ort

Der Tag der Städtebauförderung bot viele Möglichkeit zur Information und zum Austausch vor Ort

Wer wollte, konnte im Anschluss an einem Baustellenrundgang teilnehmen. Hier informierte Nicole Geitner zum aktuellen Stand der Umbaumaßnahmen auf dem Marktplatz. Alternativ gab es Gelegenheit zu einem Ortsspaziergang zum Thema „Aktivierende Immobilienberatung“. Architektin Anja Lemaire zeigte einige Gebäude, deren Fassaden bereits über das Hof- und Fassadenprogramm saniert wurden.

In dem von Dr. Frank Pflüger geleiteten Abschlussplenum wurde es noch einmal kreativ. Ideen konnten direkt auf den ausliegenden Plänen skizziert werden. Die Teilnehmenden waren sich einig, dass die aktivierende Immobilienberatung das Ortsbild schon jetzt positiv prägt. Der offene Marktplatz, der mittlerweile bereits zu erahnen ist, fand ebenfalls breite Zustimmung. Weiterhin als schwierig wird die Verkehrssituation angesehen. Auf die Frage „Was ist Ihnen in Zukunft wichtig?“ lag der Fokus auf dem Kirchplatz, der Entwicklung rund um die Burg Uda und der Einrichtung alternativer Radrouten.

„Zwar hatten wir gehofft, noch mehr Menschen zu erreichen, die sich über die Themen der Städtebauförderung informieren möchten, aber alle Interessierten vor Ort waren sehr aktiv und brachten sich vielfältig ein, um Oedt weiterhin zukunftsfähig zu gestalten“, so die deutlich positive Bilanz von Quartiersmanagerin Nicole Geitner.

Impressionen

Ergebnisse Plenum

Plakat Tag der Städtebauförderung

 

Tag der Städtebauförderung am 08. Mai 2021

Im Jahr 2021 begehen Bund, Länder und Kommunen gemeinsam das Jubiläum „50 Jahre Städtebauförderung“. Der Tag der Städtebauförderung fand diesmal coronabedingt im digitalen Format statt. Dazu hatte sich die Gemeinde Grefrath gemeinsam mit dem Quartiersbüro Oedt etwas Besonderes einfallen lassen: Mehrere Kurzfilme sind entstanden und informieren zu verschiedenen ISEK-Maßnahmen. Die Bürgerinnen und Bürger hatten außerdem die Möglichkeit per Videokonferenz Fragen zu den verschiedenen Themen zu stellen.

Alle Informationen finden Sie hier.

Plakat „Tag der Städtebauförderung 2021“

 

Tag der Städtebauförderung 2020

Angesichts der Corona-Lage wurde der Tag der Städtebauförderung 2020 durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) bundesweit abgesagt.

 

Wir im Quartier: Tag der Städtebauförderung am 11. Mai 2019

Die Gemeinde informierte in den Räumen des Quartiersbüros Oedt/Mülhausen zum Thema „ISEK OEDT“. Zu Beginn der Veranstaltung stellte Wirtschaftsförderer Jens Ernesti gemeinsam mit Quartiersmanagerin Nicole Geitner den aktuellen Stand der Dinge vor. Neben den geplanten baulichen Maßnahmen erhielten die Besucher außerdem Informationen zum Thema Hof- und Fassadenprogramm, Verfügungsfonds, Quartier und Öffentlichkeitsarbeit. Nach der Präsentation gab es die Möglichkeit, sich an „Thementischen“ intensiver mit den einzelnen Bereichen  auseinanderzusetzen.  Gut 40 Bürgerinnen und Bürger nahmen das Angebot war und brachten sich mit vielen Fragen und Anregungen ein.

Impressionen

Plakat „Tag der Städtebauförderung 2019“

Präsentation ISEK Oedt – Stand der Dinge

 

Tag_der_Städtebauförderung_2019

Wirtschaftsförderer Jens Ernesti und Quartiersmanagerin Nicole Geitner informierten zum Stand der Dinge in Sachen ISEK für Grefrath-Oedt

 

Aus Liebe zum Quartier: Tag der Städtebauförderung am 5. Mai 2018

Die Gemeinde Grefrath stellte in den Räumen des Quartiersbüros Oedt/Mülhausen das Integrierte Stadtentwicklungskonzept für Oedt (ISEK) vor. Rund 30 bis 40 Interessierte kamen, um sich darüber zu informieren, wie die Zukunft von Oedt aussehen könnte. Schautafeln ermöglichten einen Rückblick auf die bisherigen Arbeitsschritte sowie einen Ausblick auf die geplanten Maßnahmen der kommenden Jahre. Eine Präsentation informierte über das Thema „Städtebauförderung“ allgemein. Es kam zu einem regen Austausch unter den Gästen. Begeistert zeigten sich die Teilnehmer vor allem von dem angebotenen Rundgang durch das Quartier. Im Rahmen eines „Stadtspaziergangs“ wurden einige Orte aufgesucht, die mit den Mitteln aus der Städtebauförderung aufgewertet werden sollen.

 

Tag_der_Städtebauförderung_2018

Reger Austausch im Rahmen des Stadtspazierganges

 

Plakat „Tag der Städtebauförderung“  2018