Roboter- Olympiade in der Liebfrauenschule
Eintauchen in die faszinierende Welt der quirligen Roboter: Die Liebfrauenschule Mülhausen lädt am Samstag, 24. Mai, zur WRO 2025. Dahinter steckt die World Robot Olympiad, die das Gymnasium im Vorjahr erstmals im Regionalwettbewerb linker Niederrhein ausrichtete. Ab 10 Uhr bis zum frühen Abend erleben Technikbegeisterte an der Hauptstraße 87 in Grefrath-Mülhausen Starter- und RoboMission-Wettbewerbe sowie Future Innovators. Das Motto lautet diesmal „The Future of Robots“: Ziel ist, einen Roboter zu bauen, der bei der Gestaltung von Städten hilft, das Leben im Weltraum unterstützt oder KI mit Robotik kombiniert.
Organisiert wird die Roboter-Olympiade von den MINT-Lehrern Dr. André Kaiser, René Tohang und Yvonne Rosso. In dem Wettbewerb, an dem rund 60 Kinder und Jugendliche ab acht Jahren teilnehmen, geht es darum, einen Roboter aus Lego zu bauen und zu programmieren, der Aufgaben auf der Spielmatte lösen kann. Wer sich in Mülhausen bewährt, darf Ende Juni beim Deutschlandfinale in Dortmund teilnehmen und im dritten Schritt möglicherweise das Ticket für das WRO-Weltfinale Ende des Jahres in Singapur buchen. Doch zunächst müssen sich die Technik-Fans in Mülhausen in drei Kategorien bewähren. Aus der Liebfrauenschule nehmen Kinder und Jugendliche aus dem Robotik-Profil und aus der Robotik-AG teil.
Neben dem Hunger auf Spitzentechnik wird auch der leibliche Hunger befriedigt: um die kulinarische Verpflegung der Besucher kümmern sich Liebfrauenschüler ehrenamtlich. In der zweiten Auflage der Robotik-Olympiade ist die Begeisterung bei Schülern und Lehrern an der Liebfrauenschule nach wie vor groß. „Hier herrscht eine regelrechte Euphorie für das moderne technikgestützte Legospiel, das logisches und systematisches Denken fördert“, sagt Dr. André Kaiser.
Datum | |
---|---|
Veranstaltungsort |
Hauptstraße 87, 47929 Grefrath
|
Veranstaltungstyp |
Sonstiges
|