Inhalt

Aktuelle ISEK-Projekte

Um Oedt zukunftsfähig zu entwickeln, war und ist aus Sicht der Verwaltung aktives Handeln notwendig. 2017 erarbeitete das Büro HJPplaner (Aachen) unter Mitwirkung der eingesetzten Lenkungsgruppe, bestehend aus Mitgliedern aller Fraktionen, dem Quartiersmanagement und der Verwaltung, für den Ortsteil Oedt ein Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK). Unter dem Titel „ OEDTlive " wurde zudem im Juli 2017 ein öffentlicher Workshop mit intensiver Bürgerbeteiligung durchgeführt. 2018 wurde das ISEK für Oedt verabschiedet und die Gemeinde Grefrath offiziell in das Städtebauförderprogramm des Landes NRW aufgenommen. Seither werden verschiedene Projekte angepackt und umgesetzt. 

Marktplatz Oedt

Ein wichtiges Leitprojekt für die Umsetzung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK) für den Ortsteil Oedt ist die Neugestaltung des Marktplatzes und die Schaffung einer attraktiven Ortsmitte. Im Herbst 2019 hatte hierzu ein mehrtägiges Werkstattverfahren stattgefunden. Drei Fachbüros entwickelten im engen Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern und den Akteuren vor Ort Lösungsvorschläge für die zukünftige Gestaltung des Platzes. Der Siegerentwurf des Ingenieurbüros Angenvoort+Barth mit der stadtraum Architektengruppe wurde in enger Abstimmung mit der Gemeinde weiter ausgearbeitet.

Im September 2020 waren alle Bürgerinnen und Bürger zudem aufgerufen, ihr Votum für die zukünftige Pflasterung des Marktplatzes abzugeben. Diese soll der vielfältigen Nutzung des Platzes als barrierefreier, öffentlicher Begegnungsraum wie auch als Markt und Veranstaltungsort gerecht werden und zugleich ästhetischen und qualitativen Ansprüchen genügen.

Der Ausführungsplan zur Umgestaltung Ortsmitte Oedt ist Anfang Juli 2021 durch den Gemeinderat beschlossen worden.  Vorausgegangen war eine Beteiligung der Bürgerschaft zu den KAG-Beiträgen.

Ein Treffpunkt mit Aufenthaltsqualität

Die neue Oedter Mitte ist als barrierearme Mischfläche mit einheitlicher Pflasterung geplant. Wo möglich entfallen Bordsteine oder werden abgesenkt. Auf dem Marktplatz werden verschiedene Sitzpodeste, Spielgeräte sowie ein Wasserspiel integriert. Der Platz bietet nach Fertigstellung im Schatten der beiden Bestandsbäume viel Raum für Außengastronomie und zum gemütlichen Verweilen. Auf der anderen Seite der Hochstraße entsteht vor der Albert-Mooren-Halle ein weiterer attraktiver Platz mit Sitzmöglichkeiten und einer Boule-Bahn unter Platanendach. Der Zugang zur Albert-Mooren-Halle wird barrierefrei gestaltet. Hochwertiges Mobiliar und eine einheitliche Beleuchtung sorgen in der gesamten Ortsmitte für ein stimmiges Ambiente. Was viele Bürgerinnen und Bürger freuen dürfte: Der Zebrastreifen auf der Hochstraße wird in Richtung Marktplatz verlegt und gut beleuchtet. Dies macht ihn für die Autofahrer besser einsehbar. In Höhe Marktplatz ist zudem eine Verengung und leichte Anhebung mit Einfärbung der Fahrbahn geplant. Hierdurch wird der gestalterische und funktionale Zusammenhalt zwischen den beidseitig der Straße liegenden Platzflächen gestärkt. Auch zu einer Verkehrsberuhigung und Minderung der Fahrgeschwindigkeit soll diese Maßnahme beitragen.

Weitere Informationen
Downloads

Albert-Mooren-Halle

Konzipiert als kommunales Bürgerhaus mit Gastronomie, Saalbetrieb und großer Bühne bietet die Albert-Mooren-Halle vielseitige Räumlichkeiten für kulturelle und gesellige Veranstaltungen. Die Halle ist außerdem Treffpunkt zahlreicher Grefrather Vereine und Gruppen. Mittlerweile ist das aus den 70ern stammende Gebäude in die Jahre gekommen. Es sind zwar immer wieder Reparaturen durchgeführt worden, eine grundlegende Sanierung ist jedoch nicht erfolgt.

Modernisierung im Rahmen der Städtebauförderung

Um die Halle auch langfristig für die Grefrather Bürgerinnen und Bürger zu erhalten soll die AMH nun im Rahmen der Städtebauförderung modernisiert werden. Ausgehend von der heutigen Grundstruktur des Gebäudes wird die Raumaufteilung von Saal, Gastronomie, und Veranstaltungsräumen zukunftsfähig konzipiert. Neben der Neu-Gestaltung des Innenraums sind die Herstellung der Barrierefreiheit und die vollständige Erneuerung der Haustechnik ebenso Teil dieser Maßnahme. Grundlage für die mögliche Bewilligung von Fördergeldern ist ein entsprechender Gemeinbedarf. In einem Nut­zungskonzept wurde dieser für den Fördermittelgeber dokumen­tiert.

Energetische Sanierung

Im Sinne einer nachhaltigen Ent­wicklung sind im Bereich der Städtebauförderung seit dem vergangenen Jahr zudem nachweisba­re Maßnahmen zum Klimaschutz oder zur Anpassung an den Kli­mawandel Fördervoraussetzung. In Bezug auf die AMH sollen die neue Haus­technik sowie eine Umstellung auf Nahwärme messbare Ergebnisse bringen.

Wie geht es jetzt weiter?

Die Fördermittel für die Sanierung der Albert-Mooren-Halle sind bewilligt. Die Ausschreibung der Planungsleistungen soll in 2023 erfolgen. Die Planungen sind die Grundlage für die spätere Modernisierung und energetische Ertüchtigung der Gemeinbedarfshalle.

Video ISEK Oedt: Albert-Mooren-Halle – Kultur- und Veranstaltungsort

Ortsdurchfahrt

Die Nebenanlagen der Oedter Ortsdurchfahrt sollen zwischen Kirchplatz und Amselstraße für alle Verkehrsteilnehmer deutlich attraktiver werden. Dafür werden die Wege entlang von Johann-Fruhen-Straße, Hochstraße und Kirchplatz ausgebaut. Zudem soll ein Teilstück der Tönisvorster Straße zwischen Hochstraße und Albert-Mooren-Allee im Bereich der Nebenanlagen umgestaltet werden. Ziel ist die Verbesserung der Verkehrssicherheit und die Steigerung der Aufenthaltsqualität.  

Das ist geplant

Vorgesehen ist die einheitliche Erneuerung des Gehwegpflasters. Die Gehwege und Bushaltestellen werden barrierefrei ausgebaut und mit Blindenleitsystemen ausgestattet. Ergänzende Baumpflanzungen im Straßenbegleitgrün und die Installation einer neuen Straßenbeleuchtung sollen zu einer erhöhten Gestaltungs- und Aufenthaltsqualität führen. Entlang der oben genannten Straßen sollen zusätzliche Parkbuchten erstehen. 

So geht es weiter

Die in der Sitzung des Bau- und Planungsausschusses vom Juni 2021 beschlossenen Planungen sind Grundlage für die Erneuerung der Ortsdurchfahrt. Angesichts einer geänderten Förderkulisse aufgrund eines abschnittweisen Vollausbaus erfolgte in Abstimmung mit der Bezirksregierung Düsseldorf die Beantragung weiterer Fördermittel über FöRiKom-Stra. Auch für den Ausbau der vier an der Ortsdurchfahrt liegenden Bushaltestellen wurden zusätzliche Fördermittel beantragt. Diese werden nun über ein Programm des VRR (Verkehrsverbund Rhein-Ruhr) gefördert. Die umfangreiche Ausschreibung für die Umsetzung der Gesamtmaßnahme Ortsdurchfahrt  ist für 2023 vorgesehen. Mit einem Beginn der Umbaumaßnahmen ist nicht vor Herbst 2023 zu rechnen.

Video ISEK Oedt: Verbesserungen für die Ortsdurchfahrt

Lageplan Ortsdurchfahrt Blatt 1 489 KB
Lageplan Ortsdurchfahrt Blatt 2 308 KB
Lageplan Ortsdurchfahrt Blatt 3 382 KB
Lageplan Ortsdurchfahrt Blatt 4 267 KB
Lageplan Ortsdurchfahrt Blatt 5 314 KB

Ortseingänge

Ortseingänge sind die Visitenkarte jeder Gemeinde und ein erster Willkommensgruß für Einwohnerschaft und Gäste. Auf dem Weg hinaus signalisieren sie im besten Fall: „Hier ist es schön - komm bald wieder“. Im Rahmen des ISEK werden die Ortseingänge in Oedt nun gemeinsam mit der Bürgerschaft unter die Lupe genommen und neue Ideen gesucht.

Der erste Eindruck zählt

Um zu erfahren, wie sich die Bürgerinnen und Bürger ihre Ortseingänge vorstellen, hatte das Quartiersbüro im März und April zum Mitmachen aufgerufen. Alle Rückmeldungen wurden gesammelt und zum Tag der Städtebauförderung am 8. Mai veröffentlicht

Mittlerweile liegt eine kommentierte Version der Ergebnisse vor: Kommentierte Ergebnispräsentation Ortseingänge

Auf Basis der tollen Ideen der Bürgerschaft wurde eine umsetzbare Lösung durch ein externes Planungsbüro erarbeitet. Nach der finalen Abstimmung der Entwürfe mit Straßen NRW soll im nächsten Schritt die Ausführungsplanung erfolgen. Die Ausschreibung und Umsetzung der Maßnahme ist für 2023 vorgesehen. Der entsprechende Förderantrag ist bewilligt.

Video ISEK Oedt: Ortseingänge als Visitenkarte

Rückseitenentwicklung

Eine wichtige Maßnahme des ISEK ist die Entwicklung der Rückseiten in den Bereichen Kallengraben und Albert-Mooren-Allee. In der „Städtebauliche Machbarkeitsstudie zur Rückseitenentwicklung“ hat das Planungsbüro stadtraum Architektengruppe die Entwicklungspotentiale für eine bauliche Nachverdichtung mit Wohnnutzung ausgelotet.

Auf Basis dieser Überlegungen wird von Seiten des Quartiersbüros das Gespräch mit den Anliegern gesucht, um Möglichkeiten einer qualitätvollen Umsetzung zu besprechen.

Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an das Quartiersbüro.

Ortsrandentwicklung Oststraße

Pläne zur Siedlungserweiterung Oststraße

Die ISEK Maßnahme Ortsrandentwicklung Oststraße sieht einen Lückenschluss zwischen der Wohnbebauung an der Oststraße und dem Industriegebiet Girmespark vor. Die zu entwickelnde Fläche wird vornehmlich landwirtschaftlich genutzt und hat eine Größe von rund 73.000 Quadratmetern.

Städtebaulicher Vorentwurf zeigt Möglichkeiten auf

Die Erstellung einer Machbarkeitsstudie inklusive Schallschutzgutachten erfolgte 2022 durch das Aachener Planungsbüro HJPplaner. Der daraus entstandene städtebauliche Vorentwurf sieht eine Mischung aus Gewerbeflächen im nördlichen Teil des Gebietes und Wohnbebauung auf den an die Oststraße angrenzenden Flächen vor. Die angedachte Wohnbebauung folgt der historischen Bebauung Oststraße und zeigt eine Mischung aus Ein- und Mehrfamilienhäusern auf. Der Schallschutz wird durch die Gewerbebauten und dazwischenliegende Mauern erreicht.

In einem weiteren Schritt hat das Büro Angenvoort + Barth die Schmutz- und Regenentwässerung der Straßen und Grundstücke berechnet und die Größe einer notwendigen Versickerungsanlage vorgegeben. Die Erschließung der geplanten Gewerbeflächen soll über die Tönisvorster Straße erfolgen. Für die Erschließung der Wohnbebauung ist eine Durchwegung von der Oststraße sowie der Tönisvorster Straße angedacht. Die Planung sieht auch einen Fuß- und Radweg zum Rathauspark Oedt vor, der für eine direkte Verbindung zur Ortsmitte sorgt.

Mögliche Umsetzung der Maßnahme außerhalb der Städtebauförderung

Die potenzielle Umsetzung der Maßnahme erfolgt außerhalb der Städtebauförderung. Eine Anpassung der nicht finalen Pläne des Vorentwurfes ist dabei weiter möglich. Voraussetzung für die Realisierung der Maßnahme ist die Übernahme der zu entwickelnden Flächen durch die Gemeinde.

Angesichts der bestehenden Nachfrage nach Gewerbeflächen in Oedt ist auch eine abschnittsweise Umsetzung denkbar. Für den nördlichen Teil des Geländes liegt bereits Baurecht für Gewerbe vor, so dass die Durchführung dieses Teils der Planungen gegebenenfalls vorgezogen werden könnte. Zur Realisierung der Gesamtmaßnahme ist eine Änderung des B-Plans notwendig.

Logo Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung
Silhouette der Gemeinde Grefrath

Sie haben das Seitenende erreicht.