Inhalt

POOLS an der Niers - Videoperformance an der Burg Uda

Die Videoperformance POOLS von Marlene Helling und dem künstlerischen Team verhandelt die Gleichzeitigkeit von menschlichen Eingriffen durch Rohstoffabbau und Tourismus. Mit Hilfe einer Panoramaprojektion werden gleichzeitig nebeneinander drei Videos gezeigt, die jeweils ein Abbaugebiet zeigen – den Hambacher Tagebau, das Tote Meer und die Lausitzer Braunkohlerevier. In der Adaptaion POOLS an der NIERS wird die Niers mit ihrer Verbindung zum Braunkohletagebau mit in die Performance integriert. Die Niers ist eine wichtige Verbindungslinie am Niederrhein. Sie wird mit Sümpfungswasser aus dem Tagebau Garzweiler II gespeist, da die Quellen durch den Tagebau versiegt sind. Der Ausstieg aus dem Braunkohleabbau steht 2030 bevor. Kanufahren, Wandern oder Radfahren auf oder entlang der Niers sind beliebte touristische Aktivitäten in der Region.

Marlene Helling agiert vor der Projektion, berichtet von den Orten und setzt ihren Körper teilweise in ein paralleles Verhältnis zum Video. Die Gleichzeitigkeit von Abbaugebiet und touristischer Nutzung verbindet diese Orte, ebenso wie die von Marlene gezogenen Parallelen, die sie an den Orten gefunden hat. Diese Parallelen werden einerseits durch ihre körperliche Präsenz und Reisen an diese Orte gezogen und andererseits durch die Videokamera, die ihren Blick manifestiert, hervorgebracht.

Der Braunkohleabbau, aber auch sein Ausstieg, wird Auswirkungen auf das gesamte Ökosystem und die Menschen haben, die darin leben. POOLS an der NIERS fordert uns auf, uns mit den Folgen des Braunkohleabbaus auseinanderzusetzen. Im Anschluss an die Videoperformances am 2. und 3. September lädt die Königsburg zu einem öffentlichen Gespräch „Unsere Niers- heute und morgen?“ am 4. September ein. Welche Folgen hatte der Braunkohleabbau für die Niers bis heute und welche dürfen wir vom Ausstieg erwarten? Inspiriert von POOLS an der NIERS und gemeinsam mit verschiedenen Stimmen zur Niers gehen wir diesen Fragen auf den Grund. Moderiert wird das Gespräch von Louisa Kistemaker. Ottmar Nagel führt in die Veranstaltung ein. Die Videoperformance POOLS an der NIERS, sowie das öffentliche Gespräch werden in unmittelbarer Nähe zum Fluss, voraussichtlich an der Burganlage Uda und in der Königsburg Süchteln gezeigt. 

Credits:
Künstlerische Leitung & Performance: Marlene Helling 
Bühne & Künstlerische Mitarbeit: Marei Dierßen 
Sound & Künstlerische Mitarbeit: Juli Grönefeld 
Video Support & Künstlerische Mitarbeit: Simon Vorgrimmler 
Technische Leitung: Desirée García López 
Choreografie Support: Josephine Kalies, Kati Masami Menze
Produktionsleitung: Laura Zielinski 
Unterstützung vor Ort: Louisa Kistemaker, Ottmar Nagel, Sandra Wolters

Karten im Vorverkauf bei La Cucina in Süchteln, in der Buchhandlung Kaisereck in Viersen und im Dülkener Büchereck, sowie Restkarten an der Abendkasse. Reservierungen unter info@koenigsburg.org.

Eintritt Performance: 10 € 

Barrierefreiheit:
Der Zugang ist ebenerdig, Schotterweg und Wiese müssen überquert werden.

Voraussichtliche Adresse:
Burg Uda
Zur Burg Uda
47929 Grefrath

Öffentliches Gespräch:

KÖNIGSBURG Süchteln 
Hochstraße 13 
41749 Viersen im Ortsteil Süchteln 
Eintritt frei

 

POOLS an der Niers wird gefördert durch das NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste fördert mit Mitteln des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen aus dem Gesamtprogramm ÖkoKult NRW, Tiny Adaptions.
Kooperationspartner: Königsburg Süchteln e.V. 

POOLS ist gefördert durch: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste, Stadt Bochum, AStA der Ruhr-Universität Bochum, Gesellschaft der Freunde der Ruhr-Universität, den Masterstudiengang Szenische Forschung am Institut für Theaterwissenschaft der Ruhr-Universität und mit freundlicher Unterstützung im Rahmen des Residenzprogramms von HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste, Dresden.

 

Datum
Veranstaltungsort
Zur Burg Uda, 47929 Grefrath
Veranstaltungstyp
Kultur
Silhouette der Gemeinde Grefrath

Sie haben das Seitenende erreicht.